Vorstellung des Projekts Solarcamp Ruhr
Mit dem Projekt ‚Solarcamp for Future‘ möchten wir vor allem junge Menschen für eine berufliche Zukunft im Solarhandwerk begeistern. Die Teilnehmenden lernen in der ersten Woche Grundlagen der Elektrotechnik, die Funktionsweise eines Photovoltaik-Moduls, die Handhabung von Werkzeugen und die Montage von PV-Modulen auf verschiedene Arten von Dächern. In der zweiten Woche arbeiten die Teilnehmenden bei Solarhandwerksbetrieben auf Baustellen und können das erlernte Wissen einsetzen.
Seit dem Beginn im Sommer 2022 gab es insgesamt 17 Solarcamps, in diesem Jahr alleine waren es 11. Wir möchten die Zahl deutlich erhöhen und streben für das nächste Jahr 25 bis 30 Solarcamps an. Dafür suchen wir Klimaschutzaktive, die bereit sind, ehrenamtlich ein Solarcamp zu organisieren oder daran mitwirken möchten. Dafür muss man kein PV-Experte sein. Wir haben ein ausführliches Handbuch, wie so ein Solarcamp organisiert werden kann.
Es zeichnet sich derzeit ab, dass auf jeden Fall in Bochum und wahrscheinlich auch in Duisburg im nächsten Jahr ein Solarcamp stattfinden wird. Langfristig gibt es aber noch mehr Potential. Deswegen wollen wir mit „Wattbewerb“ in einem Hybrid-Format das Projekt Mitgliedern aus dem Ruhrgebiet und anderen Interessierten aus der Klimaschutzbewegung vorstellen.