UNSER ANGEBOT IN DEN DIREKTWAHLKREISEN

In Bochum gibt es 33 Kommunalwahlbezirke. Mit Eurer Stimme für die Wahl zum Rat wählt ihr die Person, die in Eurem Kommunalwahlbezirk für die jeweilige Partei kandidiert. Der Rat besteht demnach aus 33 direkt gewählten Mitlgliedern und mindestens 33 weiteren Mitgliedern, die von den jeweiligen Reservelisten der Parteien je nach Höhe des Stimmenanteils zugeordnet werden. Der Bochumer Rat hat also mindestens 66 Mitglieder. Weil es eine Reihe von Überhang- und Ausgleichsmandaten gab, hatte er in der Wahlperiode 2020-2025 jedoch 86 Mitglieder.

Direktkandidierende in Bochum-Mitte

Grumme: Vicki Marschall

Grumme ist mein Zuhause – seit über 20 Jahren. Ein Stadtteil voller Leben, mit Ecken, Kanten und Potenzial. Zwar ohne klassisches Zentrum, aber mit kurzen Wegen, starken Nachbarschaften und echtem Zusammenhalt. Hier trifft Stadion auf Starlight, Stadtpark auf Grummer Teiche, Stahlwerk auf Planetarium. Und mittendrin: Menschen, die diesen Stadtteil ausmachen. Für sie – für euch – mache ich Politik. Seit 2020 bin ich Ratsmitglied, für Grumme und als wirtschaftspolitische Sprecherin. Aber mein Herz schlägt für mehr als Zahlen und Strukturen: Ich bin Unternehmerin, Mutter und Ehrenamtlerin – glaube an ein gutes Miteinander, an Chancengerechtigkeit und daran, dass Kinder und Jugendliche mitreden sollten. Ich will ein Grumme, in dem sich alle zu Hause fühlen – egal, woher sie kommen oder wie sie leben. Verantwortung für heute und morgen heißt für mich: mutige Ideen, die Klima und nächste Generation stärken – ohne Kompromisse auf ihre Kosten, sondern mit Lösungen, die für alle etwas besser ma

 

Ziele:

– Lokale Treffpunkte und Projekte für alle Generationen stärke

– Radinfrastruktur für Schüler*innen verbessern

– Grumme für Familien lebendig und lebenswert voranbringen

– Freiräume für Jugendliche gestalten

– Grillzonen in den Schmechtingwiesen ausweisen

– 6-spurigen Ausbau der A40 stoppen

Altenbochum: Alissa Dippel

Liebe Altenbochumerinnen und Altenbochumer,

mein Name ist Alissa Dippel, ich bin 27 Jahre alt, aufgewachsen und wohnhaft in Altenbochum und kandidiere bei der kommenden Kommunalwahl als Ihre Direktkandidatin für den Stadtteil Altenbochum.
Beruflich bin ich in der Wirtschaftsprüfung tätig und promoviere parallel an der Schnittstelle von Wirtschaft und Nachhaltigkeit.

Seit 2021 bin ich Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen und seit vier Jahren Sprecherin des Ortsverbands Bochum Mitte. Diese politische Arbeit hat mir gezeigt, wie viel auf kommunaler Ebene bewegt werden kann und sollte – und wie wichtig es ist, mit Engagement und Nähe zu den Menschen vor Ort zu handeln.

Ich kandidiere, weil ich überzeugt bin: Bochum – und besonders Altenbochum – verdient eine neue, mutige Stimme im Stadtrat. Eine Stimme, die zuhört, vernetzt und Dinge in Bewegung bringt. Ich möchte neue Perspektiven mitbringen und mich mit Leidenschaft für unseren Stadtteil einsetzen.

Ziele:
– Digitale und analoge Beteiligungsformate fördern
– Parkanlagen mit Aufenthaltsqualität
– Die Umgestaltung des Friemannplatzes vorantreiben
– Ausbau öffentlicher E-Ladesäulen in Altenbochum
– Sichere Rad- und Fußwege
– Einrichtung eines Stadtteilbudgets

Ehrenfeld: Barbara Jessel

Mutig fürs Ehrenfeld. Verlässlich für Bochum.

Ich bin Barbara Jessel – für viele einfach Babsi.

Seit 1955 lebe ich in Bochum, seit 2014 vertrete ich unsere Stadt im Rat – und seit fünf Jahren direkt gewählt für das Ehrenfeld.

Ich habe als Lehrerin gearbeitet, ein Frauencafé mitbegründet und das Orlando geschaffen – ein queerer Ort für Alle am Hans-Ehrenberg-Platz.

Was mich antreibt? Ein Ehrenfeld, das grün, sozial und offen ist. Ein Viertel, in dem Nachbarschaft gelebt wird – solidarisch, inklusiv und zukunftsfähig.

Was wir gemeinsam erreicht haben:

✅ Nachbarschaftsprojekte: Frühstücke, Flohmärkte, Spaziergänge, Rikschafahrten ✅ Grüne Wohnmodelle: Das genossenschaftliche Projekt Unterm Rotkehlchen – eine Oase statt Asphalt ✅ Stadtgrün stärken: Pocket Park zwischen Oskar-Hoffmann-Straße und Hermannshöhe ✅ Sichere Mobilität: Fahrradstraßen auf der Königsallee, Hattinger und Oskar-Hoffmann-Straße Diese Veränderungen waren kein Zufall. Sie sind Ergebnis klarer politischer Entscheidungen:

 

Ziele:

🌳Hans-Ehrenberg-Platz–autofrei, grün, offen für Begegnungen

🚲 Fahrradstraße auf der Kö – durchgehend bis zum Schauspielhaus

🌻 Essbare Stadt & Sitzplätze – vor dem Schauspielhaus als neuer Treffpunkt

🏘️ Bezahlbare Mieten – damit Vielfalt im Viertel bleibt

👶 Zwei neue Kitas in der Innenstadt – weil Kinder Zukunft brauchen, wo sie leben

Riemke: Cylia Ungar

Kann ich mir die Miete noch leisten?

Wo finde ich im Sommer Abkühlung – und im Winter bezahlbare Wärme?

Warum fühlt sich Politik oft so weit weg an?

Und wie sorgen wir dafür, dass in Riemke niemand den Anschluss verliert – weder beim Lernen, noch im Leben?

 

Ich bin Cylia, 27 Jahre alt, seit acht Jahren Bochumerin – und kandidiere für den Stadtrat in Bochum, weil ich genau diese Fragen nicht unbeantwortet lassen will.

 

Als Expertin für Digitalisierung arbeite ich im Stadtrat daran, dass Technik den Alltag einfacher macht und nicht komplizierter. Ich glaube an eine Stadt, in der Politik zuhört, handelt und Neues wagt, statt nur zu verwalten.

 

Wenn Du eine Idee für Riemke hast oder Fragen zu meiner Kandidatur, schreib mir einfach per WhatsApp oder SMS. Ich freue mich auf den Austausch!

+49 1701970567

 

Ziele:

– Haus des Wissens als Lern- und Lebensort für alle Generation

– Ob Bolzplatz oder Verein: Mehr Platz fürs Wir in Riemke

– Bochum App für lokale Infos, Termine & Vereine stärken

– Sensoren messen Hitze – App zeigt kühle Orte in Riemke

– Mieten in Bochum bezahlbar halten

– Nachhaltiges & günstiges Heizen für alle ermöglichen

Hofstede: Lars Kreutner

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Hofstede,

mein Name ist Lars Kreutner, ich bin 19 Jahre alt und studiere Geschichte und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität. Ich bin in Bochum geboren und aufgewachsen und möchte Hofstede in der künftigen Legislaturperiode im Stadtrat vertreten.

Als potenzielles Ratsmitglied möchte ich mich an den Bedürfnissen der Jugend orientieren und ihr neues Vertrauen in die Politik geben. Gerade bei der Beteiligung und Berücksichtigung junger Menschen hat unsere Demokratie zuletzt Schwächen gezeigt. Die Folge: immer mehr Jugendliche wählen antidemokratisch und radikalisieren sich. Das ist fatal, denn ohne die Unterstützung künftiger Generationen steht unsere Demokratie auf der Liste der gefährdeten Arten. Ich bin davon überzeugt, dass Bildungsgerechtigkeit, verstärkte Jugendarbeit und Jugendbeteiligung das Vertrauen der jungen Menschen in die Politik wiederherstellen können.

Neben der Jugendpolitik möchte ich Hofstede stärken – hier schlummert Potenzial!

Ziele:

– Ein Stadtteilzentrum für Hofstede: Nah und inklusiv

– Grün statt Grau – mehr Grünflächen für Hofstede!

– In die Zukunft investieren: Hofsteder Jugendtreff fördern

– An alle denken – Angebote für Senior*innen ausbauen

– Begegnungsorte ohne Konsumdrang schaffen!

– Nahverkehr stärken – Hofstede besser anbinden

DIrektkandidierende in Wattenscheid

Günnigfeld/Südfeldmark: Oliver Buschmann

Meine Name ist Oliver Buschmann, ich bin 56 Jahre, verheiratet und Vater einer Tochter. Ich bin in Essen geboren und wohne seit 53 Jahren in der Südfeldmark und in Günnigfeld. Ich bin seit 2005 kommunalpolitisch für meine Heimat Wattenscheid aktiv. Seit 2016 bin ich Mitglied der Bezirksvertretung Wattenscheid und setze mich als stellv, Bezirksbürgermeister für die Belange aller Wattenscheider:innen ein. Kommunalpolitik heißt für mich, mit offenen Augen und Ohren durch die Stadt zu gehen, ein Gefühl zu haben für die Bedürfnisse, Wünsche und Ängste der Menschen zu haben.
Ich stehe für:
• Sanierung der Straßen und Fußwege und Erhalt der Straßenbäume
• Sicherheit im Straßenverkehr und vor Kriminalität
• Unterstützung und Förderung des Ehrenamts
• Mehr Stadtgrün für ein besseres Stadtklima
• Weiterhin für bezahlbaren Wohnraum kämpfen.
• Projekt Essbares Wattenscheid– mit Beeten, Obst und urban gardening
• Nachhaltigkeit als Grundgedanke kommunalen Handelns
• Schaffung weiterer Kitaplätze – für gute Betreuung unserer Kinder ohne weite Wege
• Umsetzung der überfälligen Versiegelung und Renaturierung der ehem. Becker-Deponie – keine weitere Deponie in Günnigfeld
Mutig für Morgen heißt für mich: Das Richtige tun für unsere soziale und friedliche Stadtgesellschaft und Wattenscheid fit machen für die anspruchsvollen Anforderungen der Zukunft.

WAT-Mitte/Westenfeld: Sonja Lohf

Ich bin Sonja Lohf (37). Mit 17 Jahren bin ich von Schleswig-Holstein nach NRW gezogen, um hier mein Fachabitur zu machen. Nach Stationen in Köln und Essen verschlug es mich nach Bochum, wo ich soziale Arbeit studierte und in Wattenscheid mein Zuhause gefunden habe.

Ich bin stolz, seit fünf Jahren Bezirksvertreterin und zudem Sozialpolitikerin im Rat von Bochum zu sein. Ich habe mich seitdem für eine weltoffene, soziale und gerechte Stadt eingesetzt. Hilfsangebote konnten auch während der Pandemie und zum Angriffskrieg in der Ukraine aufrechterhalten und ausgebaut werden.

Sind wir ehrlich zueinander: WAT hat Probleme. Diese müssen wir weder kleinreden noch wegdiskutieren, wir müssen sie benennen und angehen. Hier schlummert nicht nur Potenzial, sondern hier wird Vielfalt mit einer Verbundenheit gelebt!

 

Für Wattenscheid konnte ich viel erreichen:

– Sanierung der Waldbühne

– Eröffnung des Gesundheitskiosks

– Sanierung des Stadtgartens

– Neue Gesamtschule

– Schwimmbaderhalt in Höntop

 

Ziele:

– Berufsperspektive von der Schule bis zur Rente

– Jeder Mensch in Bochum bekommt Obdach

– Ehrenamtliche Strukturen wertschätzen und stärken

– Gute Gesundheitliche Versorgungsstruktur für alle Menschen

– Sauberkeit in der Innenstadt verbessern

– Integrationsarbeit weiter ausbauen

WAT-West/Leithe: Thomas Schlott

Hallo, ich bin Thomas Schlott, Lehrer am Berufskolleg, ehrenamtlich in der katholischen Kirche aktiv, verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Geboren in Wattenscheid, liegt mir der Zusammenhalt im Stadtteil sehr am Herzen. Trotz unterschiedlicher Ansichten sind mir gemeinsame Werte wichtig, wie sie im Grundgesetz stehen.

Ich möchte, dass sich die Menschen in Leithe und Wattenscheid wohlfühlen und Gehör finden, wenn sie sich an uns wenden. Leithe hat sich verändert und ist scheinbar etwas aus dem Fokus geraten. Dennoch gibt es Positives, wie die Renaturierung des Wattenscheider Bachs und die grünen Oasen, die den Freizeitwert steigern, und das neue Lohrheidestadion.

 

Der Wegzug von Schulen und Kirchen sowie das Schließen von Geschäften haben jedoch Spuren hinterlassen. Die Zeit können wir nicht zurückdrehen, aber gemeinsam können wir Leithe weiterentwickeln. Dafür möchte ich mich einsetzen. Ich möchte im Bochumer Stadtrat Ihre Stimme für Leithe sein.

Ziele:

– Bildungsgerechtigkeit

– Zusammenhalt

– Lebenswerter Stadtteil

– Stadtentwicklung

– Ein neuer Treffpunkt für Leithe

– Kultur in Leithe

Höntrop-Nord: Florian Pankowski

Mein Name ist Florian Pankowski, ich bin 27 Jahre alt und darf seit 2022 Ratsherr in Bochum sein. Außerdem bin ich seit 2022 Mitglied im Landesvorstand meiner Partei. Beruflich arbeite ich als Recruiter bei einer nachhaltigen Bank.

Zukunft beginnt in der Nachbarschaft!

Ich bin davon überzeugt, dass Bochum im Herzen des Ruhrgebiets das Potential hat grüne Vorreiterin zu werden und gemeinsam mit unseren Nachbarstädten dazu beizutragen, das Ruhrgebiet zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas zu machen.

Wir haben in unserer Geschichte schon viel Wandel erfolgreich gemeistert. Daher möchte ich den Wandel hin zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt, mit Begegnungsräumen in der Nachbarschaft nutzen und für noch mehr Lebensqualität sorgen.

Gemeinsam mit Ihnen und Euch ist noch so viel mehr möglich. Ich möchte weiter mit dem Zusammenhalt, den die Menschen in dieser Region auszeichnet, die Ärmel hochkrempeln und anpacken. Mutig für ein lebens- und liebenswertes Bochum.

 

Ziele:

– Für den Zusammenhalt, der den Ruhrpott stark macht

– Für die nachhaltige Sportstadt Bochum & Wattenscheid

– Für Begegnungsräume der Nachbarschaft

– Für mehr Grünflächen statt Beton

– Für nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum

– Für die Vorreiterin des klimaneutralen Wirtschaftens

Eppendorf/Munscheid: Ronja Buschmann

Mein Name ist Ronja Buschmann, ich bin 23 Jahre alt und befinde mich in einer Ausbildung zur Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie.

Politisch aktiv bin ich bereits als Jugendliche geworden, unter anderem als Sprecherin in unserem Ortsverband und seit der Kommunalwahl 2020 als Mitglied der Bezirksvertretung Wattenscheid, ab Oktober 2024 habe ich dort den Fraktionsvorsitz der Bezirksfraktion der Grünen übernommen.

Besonders am Herzen liegen mir Bildungs- und Jugendpolitik, denn eine gute Arbeit in diesem Bereich ist die Grundvoraussetzung für eine zukunftsorientierte und sozial lebenswerte Stadt.

Nur mit dem Ausbau von guten Bildungsstätten fördern wir Chancengleichheit und wirken präventiv gegen Ausgrenzung.

 

Meine Ziele für die nächsten fünf Jahre Kommunalpolitik sind:

  • Teilhabe von Jugendlichen fördern, unter anderem durch ein Jugendparlament
  • Mindestens eine weitere Kindertagesstätte für Eppendorf
  • Bessere Fahrradweg Anbindung nach Wattenscheid und Bochum
  • Keine weitere Versiegelung von Grünflächen, Schutz der landwirtschaftlich genutzten Flächen
  • Projekt Essbares Wattenscheid – mit Beeten, Obst und urban gardening
  • Stärkung der Infrastruktur z.B. durch besseren ÖPNV, sanierte Fußwege, beschleunigter Glasfaserausbau

 

Mutig für Morgen heißt für mich: aktiv nach Lösungen für Probleme in unserer Stadt zu suchen, statt wegzuschauen und alles beim Alten zu belassen.

Direktkandidierende in Bochum-Nord

Bergen/Hiltrop: Thomas Wedding

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich stelle mich zur Wahl,

 

weil mir der Bochumer Norden am Herzen liegt. Ich heiße Thomas Wedding, bin 65 Jahre alt und in den letzten fünf Jahren viel Zeit, Kraft und Nerven für unsere Stadt in der Bezirksvertretung Bochum-Nord eingesetzt. Das mache ich gern, für die Erwachsenen und unsere Kinder, die es verdient haben, dass wir frühzeitig ihre Interessen berücksichtigen.

 

In den fünf Jahren gab es viele Themen, an denen ich mitgearbeitet habe: Ich denke an Gerthe-West, mit einem ökologisch und sozial vertretbarem Ergebnis, die vielen Diskussionen zum Kreisverkehr im Dorf Hiltrop, die geplante Fußgänger-Insel zum neuen Lidl – wurde uns zumindest zugesagt….

 

Zukünftig will ich mehr Bürgernähe in der Bezirksvertretung Bochum-Nord erreichen, mit Zuschüssen die Bildungsprojekte der KiTas und Grundschulen unterstützen und Hilfen bei der Klimaanpassung für private Wohnhäuser anbieten. Ich brauche dazu Ihre Unterstützung und Ihre Stimme für die Grünen.

 

Ziele:

– Grün- und Freiflächen erhalten

– mehr Bürgernähe in der Bezirksvertretung

– Unterstützung bei der Klimaanpassung für Private

– Bildungsprojekte in KiTas und Grundschulen

– Verkehrsbelastung reduzieren

– guten Wohnraum fördern und fordern

Voede/Harpen: Christian Schnaubelt

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

seit meiner Geburt (im Jahr 1975) wohne ich in Harpen und engagiere mich seit vielen Jahren u.a. für den Erhalt des Amtshauses Harpen sowie die Förderung der Harpener Dorffestes und der Maiabendfestes mit seiner traditionellen Wurzel im Bockholt (und nicht in der Innenstadt).

Seit 1999 bin ich durchgehend Mitglied der Bezirksvertretung Bochum-Nord, in der ich mich 15 Jahre als Fraktionsvorsitzender und derzeit als stellvertretenden Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion im Amtshaus Gerthe vor allem für die Bereiche Verkehr und Umwelt engagiere.

In meinem Beruf als Journalist versuche ich vor allem diejenigen zu unterstützen, die Gutes bewirken wollen. Daher ist mir der Dialog mit Bürgern / Vereinen wichtig und daher engagiere ich mich auch ehrenamtlich in der katholischen Stadtkirche.

Meine langjährigen Erfahrungen aus der Bezirksvertretung Nord möchte ich jetzt in den Stadtrat tragen. Dafür werbe ich um ihre Stimme im Wahlkreis Voede / Harpen.

Gerthe/Rosenberg: Petra Willich

Mein Name ist Petra Willich (68 Jahre), verheiratet und Mutter von drei Söhnen.

 

Seit elf Jahren setze ich mich als Mitglied der Grünen-Fraktion in der Bezirksvertretung und zur Zeit auch als stellvertretende Bezirksbürgermeisterin im Amtshaus Gerthe für die Bürger und Bürgerinnen im Bochumer Norden ein.

 

So unter anderem für die Herrichtung und Verschönerung der Ladenzeile Rosenberg und für ein menschenwürdiges und den Stadtteil nicht überforderndes Konzept der Unterkunft für wohnungslose Menschen im ehemaligen „Haus Gloria“ an der Lothringer Straße in Gerthe.

 

Geprägt durch meine Arbeit als rechtliche Betreuerin, liegen mir besonders die am Herzen, die keine oder nur eine geringe Lobby haben.

 

Wir brauchen ein Umdenken in der Prioritätensetzung, der öffentliche Raum ist für alle da.

Ich werde mich auch weiterhin, ebenso für breite, sichere und hindernisfreie Fußwege, wie auch für gute und sichere Radwege einsetzen.

 

Dafür werbe ich um ihre Stimme im Wahlkreis Gerthe / Rosenberg.

 

Ziele:

– Kinder und Jugendliche beteiligen

– öffentlichen Raum gerechter verteilen

– Entsiegelung vorantreiben

– Hitzeschutzkonzepte in den Norden bringen

– Pocket Parks im Norden pfanzen

– Gemeinschaftsprojekte fördern

Direktkandidierende in Bochum-Süd

Wiemelhausen: Ralf Rozandsky

Mein Name ist Ralf Rozandsky (57 J)

Sohn eines Polizisten und einer niederländischen Mutter mit zwei Geschwistern. Ich stamme aus einer Beamtenfamilie mit Alleinverdiener und einer Mutter mit Emigranten Hintergrund. Die Jugend eine Mischung aus Disziplin und holländischer Toleranz. Beruflich bin ich mit jungen 16 Jahren in der Finanzverwaltung gestartet, war dort in unterschiedlichen Funktionen überwiegend im Bürgerservice tätig.

Den Menschen begegne ich unvoreingenommen mit einer Portion Offenheit, bin interessiert und von meiner Grundhaltung sehr positiv eingestellt.

Meine Fähigkeiten liegen im Bereich Kommunikation, Flexibilität und wegen der Freizeitgestaltung Malen und Singen auch in der Kreativität. Politisch war ich seit 5 Jahren in der Bezirksvertretung Bochum Süd auch für Wiemelhausen aktiv.

Die wichtigen Themen sind für mich der Kampf gegen den Klimawandel, der Schutz von Artenvielfalt und Bäumen und die Einführung einer Plastiksteuer für Einwegprodukte.

 

Ziele:

– • Neue Kitas in Wiemelhausen und Querenburg

– • Öffentliche WC Anlage für Wiemelhausen im Kirchviertel

– • Getrennte Wege für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen

– • Bäume schützen heißt: Mensch und Klima schützen

– • Maßnahmen um das Artensterben zu reduzieren

– • Verkehrswende durch Car Sharing und Rad Stationen

Steinkuhl: Asli Baskas

Mein Name ist Aslı Baskas, ich bin 25 Jahre alt und Direktkandidatin für Bochum-Steinkuhl. Seit Jahren setze ich mich für eine gerechte, solidarische und klimagerechte Gesellschaft ein – auf der Straße, in Bündnissen und in der Partei. Derzeit bin ich Landessprecherin der GRÜNEN JUGEND NRW.

 

In Bochum will ich dafür sorgen, dass gute Gesundheitsversorgung, soziale Teilhabe und faire Chancen nicht vom Geldbeutel abhängen. Dafür brauchen wir auch in Steinkuhl niedrigschwellige medizinische und soziale Hilfe vor Ort und ohne Hürden – für alle Menschen, unabhängig von Herkunft oder Versicherungsstatus.

 

Ich bin selbst Tochter von Arbeiter*innen mit Migrationsgeschichte und weiß, wie wichtig gerechte Bildung, eine antirassistische Verwaltung und echte politische Mitbestimmung sind. Politik darf nicht über Menschen hinweg entscheiden – sie muss mit ihnen gemacht werden.

 

Steinkuhl ist vielfältig, solidarisch und hat viel Potenzial. Dafür will ich kämpfen – im Rat und auf der Straße.

 

Ziele:

– Gute Bildung darf nicht vom Geldbeutel abhängen!

– Bezahlbarer Wohnraum, gerecht und barrierefrei!

– Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit verbinden!

– Vielfalt leben, gegen jeden Rassismus!

– Politik gemeinsam gestalten, transparent und nah!

– Gesundheit und Hilfe für alle, ohne Hürden vor Ort!

Querenburg: Ronja Reyes-Henriquez

Ich bin Ronja Reyes Henriquez, 33, Biologin, Mutter von zwei kleinen Kindern und Ratsmitglied. Als Umweltpolitikerin arbeite lösungsorientiert dafür, dass Nachhaltigkeit zur Grundlage allen kommunalen Handelns wird. Ich bin überzeugt: Ökologische und soziale Gerechtigkeit gehören untrennbar zusammen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass unsere Stadtnatur ein Ort der Erholung, Begegnung und Klimaanpassung wird, vor allem artenreich, widerstandfähig und nah am Wohnort und Alltag der Menschen. Für mehr biologische Vielfalt braucht es eine klare Strategie. Ich will laut sein, für den Schutz unserer Lebensgrundlagen und eine offene, demokratische und solidarische Gesellschaft.

 

Ziele:

– klimaresiliente und gut erreichbare Stadtnatur

– mehr Platz zum Spielen und Bewegen

– sichere, schnelle & barrierefreie Wege schaffen

– offene, starke Nachbarschaft fördern

– Campus & Viertel klug und nah verbinden

Ich setze mich für mehr artenreiche, klimaresiliente Flächen in Querenburg ein. Unsere Wege und Plätze sollen für Mensch und Natur einladend sein.

Kinder brauchen sichere, spannende Orte zum Spielen. Ich möchte für alle Generationen wohnortnahe Bewegungsräume und Treffpunkte schaffen.

Wege in Querenburg sollen sicher und barrierefrei für Kinder, Ältere und Radfahrende sein.

Mehr Räume schaffen, an denen Menschen sich begegnen, voneinander lernen & sich zuhause fühlen.

Ich möchte Austausch fördern: mit urbanen Gärten, Kulturformaten und mehr Begegnung auf Augenhöhe Themenschwerpunkte (bei Option B): 1 Milliarde Euro für Bochums Schulen und Kitas, Integration ohne Wartezimmer., Ein klimaneutrales Bochum bis 2035, 1000 Bäume – Jahr für Jahr

Direktkandidierende: Bochum-Südwest

Weitmar-Mitte: Birte Caspers-Schäfer

Hallo,

mein Name ist Birte Caspers-Schäfer und ich bin seit 2020 Ihre und Eure Vertreterin im Stadtrat für Weitmar-Mitte. Als ich vor 16 Jahren Mutter wurde, entschloss ich mich politisch aktiv zu werden. Aus einem Gefühl der Verantwortung für die Zukunft meiner Kinder heraus, wollte ich eben diese aktiv gestalten. Als schulpolitische Sprecherin, sowie als Mitglied im Jugendhilfeausschuss treibt mich auch heute noch dieses Verantwortungsgefühl an, um allen Bochumer Kindern eine chancengerechte Bildung und einen guten Start in die Zukunft zu ermöglichen.

Unser Stadtteil hat viel zu bieten. Damit es so bleibt und wir auch die Probleme, welche es noch gibt konstruktiv angehen, bewerbe ich mich erneut um ein Direktmandat.

Die Lebensqualität in Weitmar und ganz Bochum zu verbessern ist mir ein großes Anliegen. Damit diese Verbesserung allen Bochumerinnen und Bochumern zugutekommt, trete ich für eine tolerante und offene Stadtgesellschaft ein, welche niemanden ausschließt oder diskriminiert.

 

Ziele:

– Demokratie vor Ort lernen, leben und stärken

– OGS an Grundschulen qualitativ und quantitativ ausbauen

– Ausbau der Radinfrastruktur- Lücken im Radwegenetz schließen

– Umsetzung Hitzeaktionsplan – Verschattung+Trinkwasserspender

– Verlängerung der Linie 308/318 bis zum Ruhrpark

– Mehr Angebote für ältere Menschen im direkten Nahbereich

Bärendorf: Annette Kaiser-Fleischer

Hallo,

mein Name ist Annette Kaiser, ich bin 69 Jahre alt und Sprecherin im Ortsverein Südwest und Beisitzerin im Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Bochum und Wattenscheid. Vierzig Jahre habe ich als Lehrerin an einem Essener Berufskolleg unterrichtet und bin jetzt pensioniert.

Ich bin überzeugt: Wenn wir etwas ändern wollen, müssen wir Verantwortung übernehmen.

Unser Stadtteil Bärendorf vermittelt Lebensqualität: zentrumsnahes Wohnen, viele Grünflächen und gute Einkaufsmöglichkeiten. Um das zu erhalten und zu verbessern, werden politische Entscheidungen gebraucht: für mehr Grün statt grauer Wände, für sozialen Ausgleich, für echte Teilhabe.

In den vergangenen fünf Jahren konnten die Grünen im Südwesten die Bebauungspläne in Bärendorf kritisch begleiten. Wir haben uns für den Erhalt von Bäumen und Grünflächen eingesetzt und haben dafür gesorgt, dass Fuß- und Radwege kontinuierlich saniert werden.

 

Ziele:

– Weiterhin für bezahlbaren Wohnraum kämpfen.

– Verdichtung und Aufstockung statt Neubebauung von Grünfläche

– Bärendorf weiter begrünen

– Straßenrandbegrünung und Hochbeete fördern

– Spielplätze für alle ausbauen

– Ökologisches Umbaukonzept für Hattinger Str. und Wasserstr.