In der Minderheitsregierung haben wir GRÜNE mit der SPD seit Juli 2010 mit der ökologischen, demokratischen und sozialen Erneuerung NRWs begonnen. Als „Koalition der Einladung" haben wir für eine neue politische Kultur im Land gesorgt – im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit Verbänden, Vereinen, Kirchen und Gewerkschaften und auch mit den Fraktionen der Opposition.
Unsere Regierungsbilanz für die vergangenen 20 Monate kann sich trotz der schwierigen Bedingungen einer Minderheitsregierung sehen lassen. „GRÜN geht weiter!" ist daher unser Motto für den Wahlkampfauftakt. Kompletter Text als PDF-Datei >>>
![]() |
Die Landtagskandidaten
für Bochum
Ratsmitglied Wolfgang Cordes einstimmig gewählt
Am 13. Mai 2012 hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen: Die Erststimme geht an einen Kandidaten aus dem Wahlkreis. Die Zweitstimme wird – unabhängig von der Erststimme – an eine Partei vergeben. Bochum ist unterteilt in drei Wahlkreise, die grünen Kandidaten sind Ditte Gurack, Wolfgang Rettich und Wolfgang Cordes.
Mehr »Bunter Wahlkampfauftakt in Bochum
Sylvia Lőhrmann, Spitzenkandidatin der NRW-Grünen, verteilte zusammen mit Hannelore Kraft Bio-Ostereier in der Bochumer Innenstadt.
Eine bunte Menge grüner und roter Fahnen fand sich am Gründonnerstag am Husemannplatz ein, um den Wahlkampfauftakt ihrer Spitzenkandidatinnen zu unterstützen. Die Bürgerinnen und Bürger hatten Gelegenheit mit beiden ins Gespräch zu kommen. Besonders häufig wurde das Thema Schule angesprochen. Sylvia Löhrmann konnte als Bildungsministerin die Bürgerinnen beruhigen. Mit den GRÜNEN gäbe es keinen Einstellungsstopp bei den Lehrern. Die Unterrichtsqualität in NRW belibt gewährleistet. Nach dem gelungenen Ostereinstieg freuen sich die Bochumer Grünen auf schöne Feiertage.
Das Video zum WahlkampfauftaktWahlkampfauftakt 14. April:
Grüne luden zum Bürgerfrühstück
Am Samstag luden die Bochumer Grünen ab 11 Uhr auf dem Husemannplatz gegenüber dem Glas-Café zum Frühstück ein. Neben der Freude an gesunden Leckereien ging es vor allem um eines: Gespräche und politischen Meinungsaustausch.
Die Grünen wollten nicht nur Ihre Wahlaussagen zu „Klima, Kinder und Kommunen“ erklären und diskutieren, sondern, wie Wolfgang Cordes (59 J., Fraktionsvorsitzender und Direktkandidat für den Wahlkreis 109) sagt: „Wir wollten die Gelegenheit nutzen und insbesondere zuhören, was uns die Bochumer Bürgerinnen und Bürger zu sagen haben“. weitere Fotos >>>
Mittwoch, 25. April, 18 Uhr
Mehr Demokratie - aber wie?
Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft von Demokratie, Transparenz und Beteiligung!
Viele Menschen sind unzufrieden. Sie schimpfen auf die Politik, auf „die da oben“, die ja doch „machen was sie wollen“. Viele Beschwerden sind berechtigt, denn es wird zu wenig informiert und zu viel über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden.
Wir GRÜNE wollen mehr Transparenz auf allen Ebenen der Verwaltung und der Politik. Wir wollen, dass die Menschen sich informieren und auf dieser Grundlage mitbestimmen können. Wir möchten eine moderne digital unterstütze Demokratie, die Beteiligung für alle ermöglicht.
Mehr »![]() |
Donnerstag, 26. April, 14 Uhr, Husemannplatz
Tschernobyl - Gedenktag
Am Donnerstag kommt ab 14 Uhr der NRW-Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel nach Bochum.
Am 26. April 1986 explodierte nach einer Kernschmelze ein Atomreaktor in Tschernobyl. Die Folgen für große Teile der Ukraine und Weissrusslands waren dramatisch. Die radioaktive Wolke betraf ganz Europa. Jedes Jahr wird dieser Katastrophe gedacht und der weltweite Ausstieg aus der Kernenergie angemahnt.
Johannes Remmel informiert über die geplanten Klimaschutzziele und die geplanten Maßnahmen zu Energiewende. Mit dabei der GRÜNE Direktkandidat für Bochum Wolfgang Rettich. Beide stehen für Fragen bereit und diskutieren mit Bochumer Bürgerinnen und Bürgern zum Klimaschutz und zur Energiewende!
Mehr »Mittwoch, den 2. Mai - 19:00 Uhr
Arabellion – Aufbruch und Repression in der arabischen Welt
Mit Frithjof Schmidt (Mitglied des deutschen Bundestages)
Tunesien feiert seinen neuen, demokratischen Staat, Reformer und Muslimbrüder suchen nach der Gestalt des neuen Ägypten und in Syrien metzelt Assad seine Bevölkerung nieder. Das Gesicht des Arabischen Frühlings ist so vielfältig wie ambivalent – voller Hoffnung und Leid, Kreativität und Gewalt. Die Bochumer Grünen möchten am 2. Mai 2012 mit den Bochumer Bürgern über die Umbrüche im Nahen und Mittleren Osten sprechen.
Als Referent wird der Bochumer Bundestagsabgeordnete Frithjof Schmidt, Fachmann für Außenpolitik, vor Ort sein, um mit uns über Hintergründe, Trends und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Im Zentrum steht die blutige Unterdrückung der Protestbewegung in Syrien. Außerdem werden wir uns der Situation in Ägypten zuwenden sowie der jungen Demokratie in Tunesien – dem Land, in dem vor über einem Jahr das begann, was der Westen lange für unmöglich gehalten hat – die Arabellion.
Ort: Christuskirche, Westring 26 C, Nebenraum
Donnerstag, 3. Mai:
Informationsveranstaltung des OV Ost
Fracking in NRW
„Unkonventionelle Erdgasförderung" in unserer Region - Wirtschaftlicher Aufschwung oder drohender Umweltkollaps und wirtschaftliche Verödung ?
Die Förderung von unkonventionellem Erdgas in NRW ist zurzeit das meist diskutierte Thema der Landesenergie und Umweltpolitik. Es werden große Mengen von adhäsiv gebundenem Erdgas unter der Oberfläche von Nordrhein-Westfalen vermutet. Um diese Vorkommen zu erschließen und zu fördern ist neben einem sehr hohen logistischen und infrastrukturellen Aufwand auch jede Menge Chemie notwendig. Diese Art der Erdgasförderung birgt eine große Anzahl von Risiken, nicht nur für die Umwelt.
Es besteht nach wie vor die Gefahr, dass die nicht ungefährlichen Probebohrungen auch im Raum Langendreer durchgeführt werden und es erscheint nicht nur daher sinnvoll, sich rechtzeitig zu informieren.
3. Mai 2012 - 19 Uhr
Gaststätte „Thomas T.", Am Leithenhaus 14, Bochum-Langendreer

Gegen die schwarz-gelbe Milliardenverschwendung namens „Betreuungsgeld" wächst der Widerstand. Die Bundesregierung plant: Eltern, die ihr Kind nicht in die Kita bringen, sondern zu Hause betreuen, sollen monatlich 100 bzw. perspektivisch 150 Euro erhalten – auch, wenn sie ausreichendes Einkommen haben. Das würde jedes Jahr 1,5 bis 2 Milliarden Euro kosten. Wir sagen: aus dem Fenster geworfenes Geld. Das Betreuungsgeld geht gesellschaftspolitisch in die völlig falsche Richtung.
Darauf haben wir mit der Aktion 'Kitaplätzchen statt Betreuungsgeld' am 9. Mai in der Innenstadt aufmerksam gemacht. Mit dem Grünen Infofahrrad wurden Kitaplätzchen und Informationen verteilt.
Mehr »Freitag, 11. Mai - 14.45 Uhr
Solarenergie - Fahrradtour
Solarenergie ist die Energie der Zukunft! Aber die Solarenergie kann mehr als weithin bekannt ist. Es gibt viele Menschen die Fragen haben an eine Technologie, die nicht rund um die Uhr verfügbar und deren Speicherung noch nicht vollständig ausgereift ist. Wirn laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Fahrradtour ein, um das Solarkraftwerk in Bochum-Kornharpen zu besichtigen.
Los geht es mit einer kurzen Einführung in Sachen Solarenergie. Anschließend radeln wir zusammen zum Solarkraftwerk – gemeinsames Kennenlernen, Getränk, Hintergrundinfos und Diskussion inklusive. Leitung: Ralf Lottmann
Treffpunkt: Grünes Büro, Diekampstraße 37, Bochum
Ein rätselhaftes Plakat?
„Was sagt uns dieser Code?"
fragte vor fünf Jahren eine Zeitschrift auf Ihrem Titelblatt. Seitdem wird der abgebildete QuickResponse – Code zunehmend verwendet. Wir stellen den QR-Code während unseres Landtagswahlkampfes in den Mittelpunkt eines unserer Plakate.
Wir wollen mit diesem Plakat natürlich Neugier wecken. Aber nicht jeder Betrachter wird ein Smartphone besitzen, mit dem er die Codes entziffern kann. Es gibt immer noch viele Menschen, die die Möglichkeiten der modernen Kommunikation nicht nutzen wollen oder können. Wir GRÜNE wollen die Möglichkeiten des Internets nutzen, für Transparenz auf allen Ebenen der Verwaltung und für einen Dialog, der zu einer wirksamen Beteiligung der Menschen führt. Aber dies muss auch möglich sein, wenn man das Internet bisher nicht genutzt hat.
Wir setzen sich für ein Bürgerportal der Stadt Bochum ein. Hier sollen möglichst alle Daten der Stadt frei nutzbar und zugänglich sein. Damit diese Informationen auch verständlich sind, sollen Sie aufbereitet werden, denn Daten- oder Textwüsten laden nicht zum Lesen ein. Weitere Information dazu finden Sie hier >>>
Und was steht nun auf dem Plakat? Finden Sie es heraus!
MIT DER ZWEITEN WÄHLT MAN BESSER!
Erststimme & Zweitstimme erklärt
Erststimme? Zweitstimme? DirektkandidatIn? Überhangmandat? Wir erklären wie sich das Parlament zusammensetzt, mit welcher Stimme man was wählt und wieso es eine starke Grüne Fraktion im Landtag braucht. mehr >>>