
DIE GRÜNEN
Ein Streifzug durch die Geschichte
Vor dreißig Jahren versammeln sich überall in Deutschland Menschen, um die neue Partei DIE GRÜNEN mitzugründen. Auch in Bochum kommen am 12. Dezember 1979 in einer Gaststätte in Grumme 77 Interessierte zusammen und heben den „Kreisverband DIE GRÜNEN Bochum" aus der Taufe. Die offizielle Parteigründung auf Bundesebene erfolgt dann am 12./13. Januar in Karlsruhe.
DIE GRÜNEN vertreten Themen, um die sich die anderen Parteien nicht oder nur unzureichend kümmern. Die Mitglieder der neuen Partei kommen aus Umweltverbänden, der Friedens- und Anti-Atom-Bewegung, Dritte-Welt-Gruppen und Fraueninitiativen. Sie kommen aber auch aus sehr unterschiedlichen politischen Richtungen und sind sich auch deshalb nicht immer ‚grün'. In der Folge gibt es immer wieder heftigen, ja teilweise selbstzerstörerischen Streit in der Partei. Über die Jahre verlassen viele im Unfrieden DIE GRÜNEN, dafür schließen sich andere der Partei neu an.
Die Partei von heute hat nicht nur inzwischen mit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen anderen Namen bekommen, sie hat sich auch sonst verändert. DIE GRÜNEN sind zu einer Partei gewachsen, die einen festen und wichtigen Platz im politischen Spektrum Deutschlands hat.
Auf den folgenden Seiten geben wir einen Überblick über die Geschichte der GRÜNEN. Dabei bemühen wir uns möglichst viele Ereignisse auf lokaler Ebene aufzugreifen. Wir werden diesen Überblick in der nächsten Zeit nach und nach erweitern und versuchen weitere interessante Materialien zugänglich zu machen.
- Vorgeschichte: 1977-1979
- Die ersten Jahre: 1980-1983
- Regieren? Streit der Strömungen: 1984-1989
- Wahldebakel: 1990
- Der Weg zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 1991-1993
- Wahlerfolge (und Misserfolge): 1994-1998
- Regierungsbeteiligung (nicht nur) auf Bundesebene: 1999-2002
- Regierungsbeteiligung auf Bundesebene: 2003-2005
- Wieder in Opposition - "Grün macht den Unterschied": ab 2006
Was gibt es noch im Internet zu diesem Thema