19.Januar 2019
Für ein Grünes Europa
Grünes Forum NRW in Bochum
In der Rotunde nahe des Bermuda3Ecks trafen sich am Samstag Grüne aus ganz Nordrhein-Westfalen zu einem Grünen Forum zum Thema Europawahl am 26. Mai. Auch aus Bochum waren neun Aktive in die Rotunde gekommen, die den kommenden Europawahlkampf gestalten wollen.
Bundesgeschäftsführer Michael Kellner stellte den Stand der Planungen für die nächsten Monate vor und stellte sich anschließend den Fragen der Anwesenden. Vorgestellt wurden auch die Grünen Kandidierenden Terry Reintke und Sven Giegold (Platz zwei und drei der Bundesliste), sowie weitere aussichtsreiche Kandierende aus NRW. Stark gefeiert wurden auch die vielen neuen Mitglieder. Der Landesverband hat seit wenigen Tagen mehr als 15.000 Mitglieder. Willkommen!
19.12.2018, Weihnachtsmarkt
Oh du fröhlicher „Aufbruch zur Müllvermeidung“
Die Arbeitsgemeinschaft Umwelt hat auf dem Weihnachtsmarkt in Bochum zwei Anbieter ausgezeichnet, die Konzepte für eine Reduzierung von Plastikmüll vorweisen konnten. Ziel unserer Aktion war es einige Fakten über die in Deutschland anfallende Plastikmüllmenge und deren Verwertung bekannt zu machen. Außerdem sollten die übrigen Marktbetreiber motiviert werden, ebenfalls über das Thema Müllvermeidung nachzudenken.
In diesem Jahr haben wir die ersten zwei Essensstände auf dem Bochumer Weihnachtsmarkt mit einem „Grünen Umwelt-Engel“ ausgezeichnet, die Konzepte zur Müllverringerung umsetzten. Mehr »
![]() |
Donnerstag, 13.Dezember
Umweltpolitik auf lokaler Ebene kreativ weiterdenken
das ist eines der Projekte unserer Arbeitsgemeinschaft Umwelt.
Aber wie ist der Stand der Dinge? Wie sieht es aus beim Stadtklima? Was ist mit dem Konzept zum Baumschutz? Was für ein Engagement gibt es für Bienen, oder allgemein zur Biodiversität? Wie sehen die Konzepte zum Tierschutz aus, zu Bochums Tauben und Katzen?
Sebastian Pewny, Ratsmitglied der Stadt Bochum und als umweltpolitischer Sprecher auf dem neusten Stand, gab uns auf unserer Infoveranstaltung vor vielen Interessierten einen umfangreichen Überblick. Themen waren die Herausforderungen insbesondere des Klimaschutzes allgemein und was auf kommunale Ebene bereits getan wurde und was noch getan werden muss. Nach zwei Stunden Druckbetankung mit Informationen gingen die Besucherinnen und Besucher nachdenklich, aber auch motiviert für die weitere Arbeit der Arbeitsgemeinschaft auseinander.
6. Oktober
Demo zur Seenotrettung in Bochum
Wir haben gemeinsam mit über 5000 Menschen aus vielen gesellschaftlichen Gruppen an einer Demonstration für die SEEBRÜCKE teilgenommen. Die Demo begann vor dem Hauptbahnhof und führte durch die Innenstadt zur Abschlusskundgebung auf dem Dr.-Ruer-Platz.
Die SEEBRÜCKE ist eine internationale Bewegung, getragen von verschiedenen Bündnissen und Personen der Zivilgesellschaft. Sie solidarisieren sich mit allen Menschen auf der Flucht und erwarten von der deutschen und europäischen Politik sofort sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind – kurz: Weg von Abschiebung und Abschottung und hin zu Bewegungsfreiheit für alle Menschen.
GRÜNE IN BOCHUM unterstützen
Volksinitiative
"Aufbruch Fahrrad"
Wir rufen alle Bochumerinnen und Bochumer auf, sich an der Volksinitiative "Aufbruch Fahrrad" zu beteiligen. Das Volksbegehren fordert eine Mobilitätswende in NRW. Ziel ist es, das im Jahr 2025 25% aller Wege mit dem Rad zurückgelegt werden. Initiiert wurde die Volksinitiative von über dreißig Gruppierungen, darunter kirchliche Organisationen, Radvereinen sowie Umweltverbänden. Offizieller Start der Volksinitiative war am 16. Juni 2018 auf der RADKOMM #4 in Köln.
Das Ziel der Volksinitiative deckt sich auch mit den verkehrspolitischen Zielen der Region und unserer Stadt. Erfolgreiche und wirtschaftlich starke Städte haben weltweit höhere Radverkehrsanteile. Auch wenn das Ziel ambitioniert ist, ist es doch sinnvoll. Das Land würde bei einem derartigen Leitziel mehr in den Radverkehr investieren müssen und das würde letztlich den Kommunen helfen, noch engagierter als bisher gute und sichere Radverbindungen anzubieten.
Ab sofort können die Unterschriftenlisten der Volksinitiative in der Geschäftsstelle der Grünen Ratsfraktion im BVZ am Gustav-Heinemann-Platz, Zimmer 2035, werktags von 11-15 Uhr sowie im Grünen Parteibüro (Diekampstraße 37) zu den Öffnungszeiten ausgefüllt werden.
Schlechte Luft in Bochum
Wir haben gemessen:
Grenzwert für Stickstoffdioxide deutlich überschritten
Bei Messungen an vier Orten in der Innenstadt haben wir eine deutliche Überschreitung des offiziellen Grenzwertes für Stickstoffdioxid festgestellt. Es besteht dringender Handlungsbedarf um die Gesundheit aller Menschen in Bochum zu schützen. Mit diesen schlechten Werten riskiert Bochum gerichtlich verordnete Fahrverbote für viele Dieselfahrzeuge.
Um die Luftqualität in ganz Bochum richtig einschätzen zu können ist ein eigenes Messnetz für Stickstoffdioxide dringend erforderlich. Hier kann nicht auf die eigentlich zuständigen Landesbehörden gewartet werden. Mehr »

Wir unterstützen
den freifunk
Auch in unserer Kreisgeschäftsstelle, dem Grünen Büro in der Diekampstrasse 37, stehen jetzt zwei freifunk - Router und versorgen das nähere Umfeld mit kostenlosem W-LAN. Damit unterstützen wir das Projekt der Bochumer freifunk - Initiative. Mit finanziell geringem Aufwand kann jede und jeder einen freifunk - Router aufstellen. Die Anschaffungskosten für den einfachsten geeigneten Router betragen gerade einmal € 20.-. Dazu kommen Stromkosten von etwa € 5.-/Jahr. Wir wollen weitere Personen vom dem Projekt überzeugen und so für mehr freifunk - Standorte im Stadtgebiet sorgen. --> Informationen zum Thema Freifunk
Wenn Sie bei uns aktiv werden wollen, dann schreiben Sie uns. Entweder eine Mail an info@gruene-bochum.de oder Sie können sich auch direkt an das Grüne Büro wenden. Weitere Informationen finden Sie auch hier.